HofFestSpiele 2024
Unsere 12. HofFestSpielen, unter dem Titel "Nichts bleibt - Take care", haben wieder erfolgreich vom 2. bis 6. Juli 2024 statt gefunden. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Kinderkulturkarawane mit der Gruppe "Sosolya" aus Uganda zu Gast war. Die HFS bilden auch immer den Abschluss unserer jährlichen Theaterprojekte. Unsere Inszenierung "Radio" haben wir ein letztes Mal gezeigt. Wir freuen uns schon auf die nächsten HofFestSpiele vom 8.-12. Juli 2025.
Unser Theaterstück 23/24: "Radio"
Am 29. Oktober 1923 begann der öffentliche Rundfunk in Deutschland mit seiner ersten Sendung. Der 100. Geburtstag des Radios hat uns inspiriert ein Theaterstück über das Radio zu entwickeln. Welche Bedeutung hatte die technische Errungenschaft damals? Welche Chancen und Risiken steckten in dieser Innovation? Wie entsteht eine Radio-Sendung? Welche Bedeutung hat das Radio für uns heute? Welche Antworten wir bei unseren Recherchen gefunden haben und wie wir sie auf die Bühne bringen, konntet ihr im Juni und Juli 2024 sehen. Wer unsere Aufführungen verpasst hat, kann hier einen kurzen Einblick erhalten:
24/25: Wir inszenieren "Game on"
Computerspiele haben eine große Anziehungskraft. Sie ziehen uns hinein in virtuelle Welten voller Ablenkungen, Abenteuer und Action. Sie geben uns Möglichkeiten eigene Welten zu erschaffen. Wenn ihr gerade richtig versunken sind, ertönen die Stimmen: "Mach den Rechner aus!", "Leg das Handy weg!", "Zocken ist ungesund" und dann ist schnell "Game over". Auf unserer Theaterbühne heißt es in diesem Jahr aber erstmal "Game on". Wir lassen die Contoller rauchen. Wer dabei sein will, kommt zu unseren Aufführungen vom 27. Juni (Premiere) bis 9. Juli (HofFestSpiele)
Frei-Day
Seit Beginn des Schuljahres 24/25 gibt es das Unterrichtskonzept Frei-Day in allen Klassen in der Schule. An einem Projekttag in der Woche arbeiten unsere Schüler:innen in Kleingruppen an selbstgewählten Projekten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN.
In Kooperation mit side-views haben vier 5. Klassen jeweils einen Film zu den Zielen 3: Gesundheit & Wohlergehen, 4: Hochwertige Bildung, 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur und 15: Leben an Land gedreht. Gemeinsam mit den beiden anderen beteiligten Schulen ist zum Schluss noch ein gemeinsamer Film zum Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele entstanden. Hier könnt Ihr Euch die Filme anschauen: